Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
Wir sind am Mittelrhein an drei Standorten für Sie da: in Nickenich, Koblenz und Altenkirchen. Jede unserer Betriebsstätten verfügt über einen eigenen Fuhrpark und beherbergt einen Wertstoffhof. Die perfekte Anlaufstelle, wenn Sie als Gewerbe- oder Privatkunde Abfälle nicht von uns abholen lassen, sondern selbst vorbeibringen wollen.
Anliefern können Sie an unseren Wertstoffhöfen alles, was anfällt – von Bauschutt bis zu Baumisch- und Sonderabfällen wie z. B. Dämmmaterial oder Dachpappe. Bei Fragen rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Wertstoffhof Koblenz
Daimlerstr. 7
56070 Koblenz
T +49 261 9885710
E-Mail
Google Maps
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 07:00 – 16:30
Wertstoffhof Nickenich
Auf dem Teich 14
56645 Nickenich
T +49 2632 986140
E-Mail
Google Maps
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 07:00 – 16:30
Wertstoffhof Altenkirchen
Graf-Zeppelin-Str. 9 – 11
57610 Altenkirchen
T +49 2681 95400
E-Mail
Google Maps
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 08:00 – 16:30
Sie benötigen eine Beratung vorab? Rufen Sie einfach beim Wertstoffhof in Ihrer Nähe an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail
Das Angebot unserer Wertstoffhöfe richtet sich in erster Linie an Privatpersonen und Kleingewerbetreibende, bei denen Abfall in zu geringen Mengen anfällt, als dass sich die Bestellung eines Containers lohnen würde.
Unsere Öffnungszeiten sind Anlieferungszeiten. Im Prinzip können Sie also bis wenige Minuten vor dem Schließen unserer Wertstoffhöfe anliefern. Vor allem, wenn sie viel abzuliefern haben, möchten wir Sie aber bitten, möglichst nicht auf den letzten Drücker zu kommen.
In der Regel kommt es bei unseren Wertstoffhöfen zu keinen oder nur sehr geringen Wartezeiten. Garantieren können wir Ihnen das aber leider nicht.
Zum Wertstoffhof darf alles gebracht werden, was nicht über den normalen Hausabfall entsorgt und von der Müllabfuhr abgeholt wird. Typische Abfälle für den Wertstoffhof sind:
Medizinische Abfälle und die meisten gefährlichen Abfälle können an unseren Wertstoffhöfen nicht abgegeben werden. Falls Sie schadstoffhaltige Abfälle entsorgen möchten, sollten Sie in jedem Fall vorher Kontakt mit uns aufnehmen, um zu klären, ob wir eine Annahme gewährleisten können. Auch wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich bei Ihrem Material um gefährliche Abfälle handelt, empfehlen wir einen Anruf vorab.
Das Wertstoffhofpersonal erfragt bei der Einfahrt die Art der Abfälle und weist Ihnen den Weg zu den entsprechenden Behältern. Das Ausladen der Abfälle aus dem Fahrzeug und das Einwerfen in die Container erfolgt in der Regel in Eigenregie.
Schritt 1: Vorfahren auf die Waage
Schritt 2: Angabe der Kontaktdaten und der Abfallarten
Schritt 3: Zu der passenden Box fahren
Schritt 4: Ganz einfach abladen (Wichtig: Schutzweste nicht vergessen!)
Schritt 5: Zum Auswiegen nochmal auf die Waage
Schritt 6: Schnell und unkompliziert bezahlen
Für haushaltsübliche Mengen ist die Abgabe an unseren Wertstoffhöfen kostenlos. Sollten Sie größere Mengen zum Wertstoffhof bringen wollen, können eventuell Kosten anfallen. Wir empfehlen in diesem Fall, vorab telefonisch Kontakt mit dem Wertstoffhof aufzunehmen.
Ja, es ist auf jeden Fall ratsam, die Abfälle vorzusortieren. Das Personal hat es so leichter, den Abfall zuzuordnen. Das spart Ihnen und uns Zeit. Grundsätzlich hilft es, wenn Sie folgende Tipps berücksichtigen:
Unser Personal auf den Wertstoffhöfen ist bestens geschult und beantwortet Ihnen gerne Fragen dazu, welches Material wo eingeworfen werden muss. Für eine umfassende Abfallberatung sollten Sie jedoch unseren Service kontaktieren. Wahlweise per E-Mail, telefonisch unter +49 2632 986140 oder über unser Kontaktformular
Sämtliche angelieferten Materialien werden der optimalen – zumeist stofflichen – Verwertung zugeführt. Das heißt, sie werden so aufbereitet, dass sie wieder als Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte dienen können. Hierzu verfügen wir innerhalb der REMONDIS-Gruppe über ein umfassendes Anlagennetz.